Klimapositives Bauen
Robotik & Digitalisierung im Hochbau
Paradigmenwechsel im Umgang mit der Ressource Wasser
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei YouTube und unserer Datenschutzerklärung.
Der Baukongress vereint praxisnah und kompakt die wichtigsten Zukunftsthemen der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Über 50 hochkarätige Referent:innen vermitteln 400 Entscheider:innen der Bau- und Immobilienbranche, Wissenschaft und Politik Einblicke in Trends, Innovationen, Herausforderungen und Lösungsansätze.
„Tolles Come Together mit vielen Fachleuten, tollen Themen an einem tollen Ort.“
„An dieser Veranstaltung konnte man sehr gut feststellen, dass, zumindest in Aachen, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in den Startlöchern stehen, um die gewaltigen, aber erforderlichen Veränderungen unseres Handelns vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung herbei zu führen.“ – Bernd Supthut, Bauunternehmung Glöckle Holding GmbH
„Neuer Schwung für gute Ideen.“ – Herbert Holler, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
„Sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche mit der Möglichkeit gemeinsam Chancen auszuloten und Lösungsansätzen zu finden.“ – Dennis Kruse, Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
„Guter Veranstaltungsort, interessante und kompetente Teilnehmer.“
„In 1,5 Tagen hat man dicht gepackt sehr viele Anregungen und Informationen mitnehmen können. Schönes Ambiente und gut organisiert.“ – Katharina Köck, DBA Deutsche Bauwert AG
„Positiv überrascht aufgrund der Dichte der Informationen und hochkarätigen Vorträge. Sehr schöne Location und Plattform für Networking.“
„Sehr gut aufgemachte Veranstaltung mit vielen interessanten Referaten und Networking-Möglichkeiten.“
Sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Herausforderungen für die Bau- und Immobilienbranche mit der Möglichkeit gemeinsam Chancen auszuloten und Lösungsansätzen zu finden.
Positiv überrascht aufgrund der Dichte der Informationen und hochkarätigen Vorträge. Sehr schöne Location und Plattform für Networking.
Sehr gut aufgemachte Veranstaltung mit vielen interessanten Referaten und Networking-Möglichkeiten.
Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick aktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie bei YouTube und unserer Datenschutzerklärung.
Das einzigartige Konzept
Über 120 führende Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft beginnen bereits 9 Monate vorher, in Fachgremien gemeinsam daran zu arbeiten, die drängendsten Fragen der Bau- und Immobilienbranche auf dem Baukongress zu beantworten.
Fachübergreifenden Trends zu den Leitthemen Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung.
Schnittstellen werden durch eine besondere Zusammenarbeit von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beleuchten.
Neuartige Lösungsansätze zu Problemstellungen die durch Herausforderungen der Zukunft auf sie zukommen.
Betrachtung der Trends über den ganzen Lebenszyklus, über alle „Bau-Disziplinen“ z.B. Hochbau und Infrastruktur), sowie dem Zusammenspiel unterschiedlicher Materialien.
Plenumsvorträge
Im Plenum kommen alle Teilnehmer:innen des Kongresses zusammen. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Wirtschaft tragen herausragende Vorträge zu übergeordneten Themen von besonderer Wichtigkeit vor.
Fachsessions
Führende Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft erarbeiten gemeinsam in Fachgremien die Vorträge für die insgesamt 12 Fachsessions. Je drei Fachsessions finden parallel statt.
Offsites
Vor dem offiziellen Start des Kongresses können Teilnehmer:innen fortschrittliche Forschungseinrichtungen der RTWH Aachen und FH Aachen besuchen, zukunftsweisende Projekte entdecken und sich mit Experten austauschen.
Während bei den Plenumsvorträgen zu übergeordneten Themen alle Kongress-Teilnehmenden zusammen kommen, finden jeweils drei der insgesamt 12 Fachsessions parallel statt.
Neun Monate vor dem Baukongress beginnen über 120 führende Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft in den 12 Fachgremien damit, die Inhalte für die Fachsessions zu erarbeiten und objektiv aufzubereiten. Diese gemeinsam von führenden Unternehmen und der Spitzenforschung zusammengestellten Vorträge liefern übergreifende und objektive Einblicke in Innovationen – in einer unvergleichlichen Kompaktheit.
Ein einzigartiges Konzept!
Klimapositives Bauen
Robotik & Digitalisierung im Hochbau
Paradigmenwechsel im Umgang mit der Ressource Wasser
Innovationsbremse Regulatorik
Modulare TGA, digital, integriert und vorgefertigt
Energieerzeugung und -einsatz an Fernstraßen
Nachhaltige energetische Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand
Moderner Holzbau mit ressourceneffizienten Verbindungen
Lösungen für eine nachhaltige und digitale Autobahninfrastruktur
Ressourceneffiziente modulare Bauteile mit niedriger CO2-Bilanz
Rohstoff ReWIR & Urban Mining
Automatisierung und Robotik im Straßenbau
An dieser Veranstaltung konnte man sehr gut feststellen, dass, zumindest in Aachen, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam in den Startlöchern stehen, um die gewaltigen, aber erforderlichen Veränderungen unseres Handelns vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung herbei zu führen.
© F.A.Z. BUSINESS MEDIA GmbH/B. Hartung
Der Lenkungskreis (LK) des Baukongresses, der die übergeordneten Leitthemen festlegt, die Plenumsvorträge aus Vorschlägen und die Fachsessions und deren Expertenteams aus Bewerbungen auswählt, basiert auf der Gründungszusammensetzung.
Der Lenkungskreis setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
Dr. Klaus Feuerborn
Geschäftsführer, RWTH Aachen Campus GmbH
Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Josef Hegger
Sprecher des Cluster Bauen des RWTH Aachen Campus und ehemaliger Leiter, Institut für Massivbau der RWTH Aachen University
Dr.-Ing. Dirk Jansen
Referatsleiter, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
ständiger Vertreter von Prof. Dr.-Ing. M. Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim
Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen der FH Aachen
Joachim Nesseler
Mitglied des Vorstandes, AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) und Geschäftsführender Gesellschafter, nesseler holding gmbh & co. kg
Goar T. Werner
Geschäftsführer, AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE)
Die Location
DAS LIEBIG bietet auf mehr als 1.800 qm inspirierende Räume und 1.000 qm Freiluftfläche für Veranstaltungen aller Art.
© 2023 F.A.Z.-Konferenzen
Impressum | Datenschutz | Cookie-Manager