Das einzigartige Konzept gemeinsam erarbeiteter Vorträge gibt Ihnen objektive und übergreifende Einblicke in die einzelnen Zukunftsthemen in einer nie dagewesenen Kompaktheit. Die zwölf Fachsessions werden in je drei parallel stattfindenden Sessions aufgeteilt.
Die Fachsession stellt aktuelle und zukünftige Herausforderungen des klimapositiven Bauens im deutschen und europäischen Kontext dar. Im Fokus steht die Frage, wie eine CO²-Reduktion innerhalb der Bau- und Immobilienbranche wirksam gelingen kann. Hierzu werden im Rahmen der Vertiefungsvorträge die beiden Themenbereiche „Minimierung des Energiebedarfs im Gebäudebetrieb“ und „Minimierung des Energiebedarfs durch geeignete Baustoffe“ behandelt. Die Fachsession zeigt sowohl Lösungen für den Gebäudebestand als auch für Neubauten auf.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau, Institut für Stahlbau, RWTH Aachen University
Die Fachsession stellt dar, wie sich mit Hilfe des Einsatzes von Robotik, digitalisierter Workflows (BIM und digitaler Zwilling) und dem Einsatz künstlicher Intelligenz eine Effizienzsteigerung (Zeit und Kosten) in der Planungsphase und im Bauprozess von Gebäuden realisieren lässt. Sie zeigt auf, inwiefern bereits heute die Baubranche durch den Einsatz von Robotik und Digitalisierung international profitiert und welche Chancen sich hierdurch für die Zukunft ergeben werden. Darüber hinaus werden strukturelle Hindernisse und Probleme der Implementierung von Robotik und Digitalisierung in Deutschland thematisiert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Aachen Building Experts e.V. (ABE)
Im Rahmen der Fachsession werden zukünftige Herausforderungen an Städte und Gemeinden insbesondere in Hinblick auf wasserwirtschaftliche Infrastrukturen in den Fokus gestellt. Bestehende bzw. gestaltbare Wechselwirkungen werden benannt sowie Lösungskonzepte anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt und bewertet.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: ISCE | Institute of Smart City Engineering, FH Aachen
Die Planung, die Herstellung und der Betrieb von Gebäuden wird seit Jahrzehnten immer teurer. Mit dafür verantwortlich sind zahlreiche gesetzliche Regelungen, Verordnungen und Bestimmungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, die keinen Mehrnutzen bewirken, sondern, im Gegenteil, vielfältige Aspekte unnötig verkomplizieren. Die Fachsession zeigt anhand von konkreten Beispielen aus dem Ausland auf, dass es durchaus anders und besser geht und verdeutlicht damit den in Deutschland gegebenen dringenden Handlungsbedarf.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen
Für die Baubranche ergeben sich unmittelbare Chancen durch den Einsatz modularer und integrierter TGA-Lösungen und Systeme, die im starken Kontrast zu den bis dato vorzufindenden individuellen Lösungen einzelner Hersteller und Zulieferer stehen (Stichwort: Kleinteiligkeit). Die Fachsession zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung auf und gewährt einen Ausblick in die Zukunft. In den Vertiefungsvorträgen werden die Herausforderungen beim Umgang mit dem Gewerk TGA aus Sicht der Bauindustrie, die Nutzung digitaler Zwillinge bei der Werk- und Montageplanung von TGA-Systemen, sowie das Spannungsfeld zwischen Zulieferern und Systemanbietern näher betrachtet.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institut für Smart Building Engineering, FH Aachen
Die Fachsession zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, welche Flächen an Fernstraßen für unterschiedliche Energieerzeugungsformen geeignet sind, welche Herausforderungen und Zielkonflikte beim Ausbau bestehen und wie diese im Rahmen eines technischen Zielkonflikt-Managements gelöst werden können.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung (Sofortprogramm aus dem Jahr 2022) stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit einerseits und andererseits zwischen der Energieeffizienz der Anlagen- und Bautechnik, sowie der Erzeugung lokaler und externer erneuerbarer Energien.
Die Fachsession adressiert gezielt dieses Spannungsdreieck und spannt den erforderlichen Bogen vom Gebäude- in den Quartiersbereich und von der Wissenschaft in die einschlägige Praxis aus bekannten Demonstrationsvorhaben.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate der RWTH Aachen University
Die Fachsession bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten und potentiellen zukünftigen Entwicklungen und Technologien im Bereich des modernen Holzbaus und seiner Baustoffpartner. Anhand von Praxisbeispielen werden verschiedene Chancen und Herausforderungen thematisiert, die bei der Umsetzung von Bauprojekten im Holzbauwesen (Ausführung von Anschluss- und Verbundbauteile-Details) auftreten. Gleichzeitig werden Lösungen für ein ganzheitlich nachhaltiges Bauwesen der Zukunft aufgezeigt.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen
Die Fachsession zeigt auf, wie eine Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigeren und digitalen Autobahninfrastruktur durch neue Technologien, Prozesse und einer systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kerngeschäftsaktivitäten gelingen kann. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Bereich Brückenmonitoring, Nutzung von digitalen Zwillingen und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur werden Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung aufgezeigt.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Autobahn GmbH des Bundes
Die Fachsession beleuchtet verschiedene Themenbereiche, darunter materialsparende Konstruktionen aus Stahl-, Spann- und Holzbeton, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Ebenfalls im Fokus stehen nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme auf Basis erneuerbarer Energien sowie die Förderung eines CO2-armen Ausbaus. Innovative Fügeprinzipien für tragende Bauteile und langlebige Tragwerke sind weitere Schwerpunkte. Zudem wird eine kritische Anpassung der Anforderungen an Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz diskutiert, begleitet von einer Nachhaltigkeitsbewertung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institut für Massivbau, RWTH Aachen
Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und des Europäischen Green Deals lassen sich nur dann erreichen, wenn zu diesem Zweck eine nachhaltige Ressourcengewinnung, -produktion, -nutzung und -rückführung, wie sie in einer Kreislaufwirtschaft erforderlich ist, geschaffen und etabliert wird. Die Fachsession stellt mit „Rohstoff ReWIR“ eine Transformationsstrategie dar, mit der die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gelingen kann. Thematisiert werden dabei die drei Aspekte Ressourcen, Kompetenzen und Prozesse.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institute for Advanced Mining Technologies und Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik, RWTH Aachen
In der Fachsession wird der Stand zur Automatisierung und der Einsatz von Robotik im Straßenbau aufgezeigt, ihr Ziel und Nutzen angerissen und insbesondere die Perspektiven für neue verfahrens- und maschinentechnische Ansätze im Hinblick auf die Automatisierung und für ihre Implementierung vorgestellt und diskutiert.
Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Abteilung Straßenbautechnik
© 2024 F.A.Z.-Konferenzen
Impressum | Datenschutz | Cookie-Manager