Fachsessions

Das einzigartige Konzept gemeinsam erarbeiteter Vorträge gibt Ihnen objektive und übergreifende Einblicke in die einzelnen Zukunftsthemen in einer nie dagewesenen Kompaktheit. Die zwölf Fachsessions werden in je drei parallel stattfindenden Sessions aufgeteilt.

Fachsession

Klimapositives Bauen

Die Fachsession stellt aktuelle und zukünftige Herausforderungen des klimapositiven Bauens im deutschen und europäischen Kontext dar. Im Fokus steht die Frage, wie eine CO²-Reduktion innerhalb der Bau- und Immobilienbranche wirksam gelingen kann. Hierzu werden im Rahmen der Vertiefungsvorträge die beiden Themenbereiche „Minimierung des Energiebedarfs im Gebäudebetrieb“ und „Minimierung des Energiebedarfs durch geeignete Baustoffe“ behandelt. Die Fachsession zeigt sowohl Lösungen für den Gebäudebestand als auch für Neubauten auf.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau, Institut für Stahlbau, RWTH Aachen University

  • Prof. Markus Kuhnhenne, Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau, RWTH Aachen University
  • Prof. Bernd Döring, Lehrgebiet Gebäudetechnik, Fachhochschule Aachen
  • Prof. Anke Karmann-Woessner, Leiterin Stadtplanungsamt, Stadt Karlsruhe
  • Henrik Thomsen, Chief Development Officer, Deutsche Wohnen SE
  • Thomas Hissel, Erster Beigeordneter und Stadtkämmerer, Stadt Düren
  • Johannes Kreißig, CEO, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)
  • Holger Hosang, Managing Partner, SONAR Real Estate GmbH (ehemals Geschäftsführer bei Allianz Real Estate)
  • Prof. Thomas Auer, Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen, TU München & geschäftsführender Gesellschafter, TRANSSOLAR Energietechnik GmbH
  • Martin Haas, Freier Architekt BDA, Partner Büro haascookzemmrich STUDIO2050 & Inhaber des Miller Chair University of Pennsylvania

Fachsession

Robotik & Digitalisierung im Hochbau

Die Fachsession stellt dar, wie sich mit Hilfe des Einsatzes von Robotik, digitalisierter Workflows (BIM & digitaler Zwilling) und dem Einsatz künstlicher Intelligenz eine Effizienzsteigerung (Zeit & Kosten) in der Planungsphase und im Bauprozess von Gebäuden realisieren lässt. Sie zeigt auf, inwiefern bereits heute die Baubranche durch den Einsatz von Robotik und Digitalisierung international profitiert und welche Chancen sich hierdurch für die Zukunft ergeben werden. Darüber hinaus werden strukturelle Hindernisse und Probleme der Implementierung von Robotik und Digitalisierung in Deutschland thematisiert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Aachen Building Experts e.V. (ABE)

  • ­Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz, Lehrstuhl für Tragkonstruktionen, RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Benno Hoffmeister, Institut für Stahlbau, RWTH Aachen
  • Dipl.-Ing. Burkhard Walter, Geschäftsführer, WALTER REIF Ingenieurgesellschaft
  • Prof. Dipl.-Ing. Hermann Blumer, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen
  • Dipl.-Ing. Jan Störmer, Teilhaber, Architekturbüro Störmer Murphy and Partners
  • Dipl.-Ing. Hennig Klattenhoff, Leiter Holzbauplanung, ASSMANN BERATEN + PLANEN
  • Dipl.-Ing. Oliver Fried, Leitung Projektvertrieb Deutschland, Rubner Holzbau

Fachsession

Paradigmenwechsel im Umgang mit der Ressource Wasser – Klimaanpassung im urbanen Raum und Konsequenzen für die Bauwirtschaft

Im Rahmen der Fachsession werden zukünftige Herausforderungen an Städte und Gemeinden insbesondere in Hinblick auf wasserwirtschaftliche Infrastrukturen in den Fokus gestellt. Bestehende bzw. gestaltbare Wechselwirkungen werden benannt sowie Lösungskonzepte anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt und bewertet.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: ISCE | Institute of Smart City Engineering, FH Aachen

  • Prof. Thomas Gries, Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University
  • Prof. Marzia Traverso, Institut für Nachhaltigkeit im Bauwesen, RWTH Aachen University
  • Prof. Nicole Pfoser, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Gerhard Wittfeld, Geschäftsführer, kadawittfeldarchitektur gmbh
  • Annette Hering, Geschäftsführerin, HERING Unternehmensgruppe
  • Jens Geffert, Technischer Leiter und Key Account Manager, HERING Unternehmensgruppe
  • Ina-Marie Orawiec, Geschäftsführerin, OX2architekten GmbH
  • Markus Schultz, Geschäftsführer, IBS Fassadentechnik GmbH
  • Amon Klausmann, Business Development Textile-Reinforced Concrete, CHT Germany GmbH
  • Jens Boymann, Geschäftsführer, Boymann GmbH & Co. KG
  • Dr. Magdalena Kimm, Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University
  • Dieter Schönen, Inhaber, GFT Schönen + Schönen GbR

Fachsession

Innovationsbremse Regulatorik

Die Planung, die Herstellung und der Betrieb von Gebäuden wird seit Jahrzehnten immer teurer. Mit dafür verantwortlich sind zahlreiche gesetzliche Regelungen, Verordnungen und Bestimmungen auf EU-, Bundes- und Landesebene, die keinen Mehrnutzen bewirken, sondern, im Gegenteil, vielfältige Aspekte unnötig verkomplizieren. Die Fachsession zeigt anhand von konkreten Beispielen aus dem Ausland auf, dass es durchaus anders und besser geht und verdeutlicht damit den in Deutschland gegebenen dringenden Handlungsbedarf.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen

Wissenschaft:
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen, Institutsleiter, Institut für Massivbau, RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei, Institutsleiter, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Institut für Baustoffforschung, RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, Bauorganisation und Baumanagement, FH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, Lehrstuhl für International Production Engineering and Management, Universität Siegen und wiss. Leiter Fabrikplanung am WZL der RWTH Aachen
Industrie:
  • Dipl.-Ing. Christian Boog, Assistent des Vorstands, MAX BÖGL
  • Dipl.-Ing., B. Sc. Lukas Hüttig, Leiter Technisches Büro Stahl- und Anlagenbau, MAX BÖGL
  • Dipl.-Ing. Markus Richthammer, Vorstand Industrie, MAX BÖGL
  • Dipl.-Ing. (FH) Thomas Spölgen, Vertriebsleiter Systembüros, nesseler bau gmbh
  • Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. André Triphaus-Woltermann, SFI/IWE, Geschäftsführung, KLEUSBERG GmbH & Co. KG
  • Dipl.-Ing. Ronny Bellmann, Leitung Technik & Innovation, KLEUSBERG GmbH & Co. KG
  • Dipl. Ing. Stefan Jack, Managing Partner, World of SMART HOMES
  • M.Sc. Florian Becker, Chief Delivery Officer, Imti Enterprises GmbH
  • Dr.-Ing. Matthias Dannapfel, MBA, Geschäftsführender Gesellschafter ONEFACTORY GmbH
  • Dr. Felix Westkämper, Leiter Innovations- und Projektmanagement, Sievert SE
  • Dr. Carsten Zilg, Leiter Forschung und Entwicklung, Sievert SE

Fachsession

Modulare TGA, digital, integriert und vorgefertigt: Wie innovative Ansätze in der Gebäudetechnik das Bauen von heute verändern!

Für die Baubranche ergeben sich unmittelbare Chancen durch den Einsatz modularer und integrierter TGA-Lösungen und Systeme, die im starken Kontrast zu den bis dato vorzufindenden individuellen Lösungen einzelner Hersteller und Zulieferer stehen (Stichwort: Kleinteiligkeit). Die Fachsession zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung auf und gewährt einen Ausblick in die Zukunft. In den Vertiefungsvorträgen werden die Herausforderungen beim Umgang mit dem Gewerk TGA aus Sicht der Bauindustrie, die Nutzung digitaler Zwillinge bei der Werk- und Montageplanung von TGA-Systemen, sowie das Spannungsfeld zwischen Zulieferern und Systemanbietern näher betrachtet.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institut für Smart Building Engineering, FH Aachen

  • Prof. Elisabeth Beusker, Lehr- und Forschungsgebiet für Immobilienprojektentwicklung, RWTH Aachen University
  • Prof. Rolf Groß, Lehrgebiet Versorgungstechnischer Anlagenbau und TGA, Fachhochschule Aachen
  • Klaus Dederichs, Partner und Head of ICT, Drees & Sommer SE
  • Frank Krings, Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven (IZB)
  • Viktor Lorentz, Geschäftsführer, BFT Planung GmbH
  • Jürgen Blank, Leiter Projektgeschäft und neue Technologien, Schindler Deutschland AG & Co. KG
  • Thomas Steil, Leiter Competence Center Smart Technologies, ComConsult GmbH
  • Dr. Kathrin Driessen, betriebliches Mobilitätsmanagement, ASEAG AG
  • Dr. Gerhard Gudergan, Centerleiter, Center Smart Commercial Building und Geschäftsführer, Metropolitan Cities MC GmbH
  • Dr. Denis Krechting, Center Smart Commercial Building und Geschäftsführer, Metropolitan Cities MC GmbH
  • Dr. Johannes Fütterer, Gründer und Geschäftsführer, aedifion GmbH
  • Thomas Rahmen, Abteilungsleiter Produktentwicklung / Forschung, smartlab GmbH / ladenetz.de
  • Alexandra Köther, Leiterin Innovationsprojekte, Center Smart Commercial Building

Fachsession

Energieerzeugung und -einsatz an Fernstraßen

Die Fachsession zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis auf, welche Flächen an Fernstraßen für unterschiedliche Energieerzeugungsformen geeignet sind, welche Herausforderungen und Zielkonflikte beim Ausbau bestehen und wie diese im Rahmen eines technischen Zielkonflikt-Managements gelöst werden können. 

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) 

  • Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Institutsleiter, Institut für Massivbau der RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Institutsleiter, Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University
  • Dipl.-Ing. Thorsten Balder, technischer Geschäftsführer, Heitkamp Brückenbau GmbH
  • Dipl.-Ing. Nicole Jaschinski, Geschäftsleitung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
  • Dr.-Ing. Bernd Püstow, Fachbereichsleiter Brückenbau, HOCHTIEF
  • Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführer CTO / Technische Leitung, ECHTERHOFF Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG
  • Olaf Schrader, Geschäftsbereichsleiter Ingenieurbau, Eiffage Infra-Bau SE
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dipl.-Ing. Thomas Stihl, Bereichsleiter Systembrücken/Sonderkonstruktionen, SEH Engineering GmbH
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dr.-Ing. Frederik Teworte, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
  • Rgbm. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Yvonne-Christine Gunreben, Technische
    Regierungsdirektorin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Gregor Gebert, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES
  • Rainer Siegel, Abteilungsleiter Straßen- und Brückenbau, Autobahn GmbH
  • Dr.-Ing. Martin Hiester, Leiter Unternehmensentwicklung, nesseler bau gmbh

Fachsession

Nachhaltige energetische Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand

Die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung (Sofortprogramm aus dem Jahr 2022) stehen in einem Spannungsverhältnis zwischen Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit einerseits und andererseits zwischen der Energieeffizienz der Anlagen- und Bautechnik, sowie der Erzeugung lokaler und externer erneuerbarer Energien.
Die Fachsession adressiert gezielt dieses Spannungsdreieck und spannt den erforderlichen Bogen vom Gebäude- in den Quartiersbereich und von der Wissenschaft in die einschlägige Praxis aus bekannten Demonstrationsvorhaben.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate der RWTH Aachen University

  • Prof. Markus Oeser, Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen, RWTH Aachen University
  • Prof. Ulrike Stöckert, Lehrgebiet Straßenplanung und Straßenbau, Fachhochschule Aachen
  • Prof. Christian Lippold, Leiter Geschäftsbereich Planung, Bau und Innovation, Autobahn GmbH
  • Barbara Müller, Teamleiterin Erd- und Straßenbau, Autobahn GmbH
  • Rainer Siegel, Abteilungsleiter Bau, Autobahn GmbH
  • Prof. Ulf Zander, Abteilungsleiter Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
  • Dr. Joachim von Lukowicz, Geschäftsführer, HOCHTIEF PPP Operations GmbH
  • Dr. Knut Johannsen, Leiter Materialprüfungsanstalt und Prokurist, EUROVIA Services GmbH
  • Dr. Norbert Simmleit, Leiter TPA-Labor, STRABAG AG
  • Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel, Lehrstuhlleiterin, Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement der TU Braunschweig
  • Dr.-Ing. Nicolás Carreño, Senior Research Engineer, Pavement Research Group der RWTH Aachen University

Fachsession

Moderner Holzbau mit ressourceneffizienten Verbindungen

Die Fachsession bietet einen umfassenden Einblick in die neuesten und potentiellen zukünftigen Entwicklungen und Technologien im Bereich des modernen Holzbaus und seiner Baustoffpartner.  Anhand von Praxisbeispielen werden verschiedene Chancen und Herausforderungen thematisiert, die bei der Umsetzung von Bauprojekten im Holzbauwesen (Ausführung von Anschluss- und Verbundbauteile-Details) auftreten. Gleichzeitig werden Lösungen für ein ganzheitlich nachhaltiges Bauwesen der Zukunft aufgezeigt.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen

  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, RWTH Aachen University
  • Dr.-Ing. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und –projekte, DB Netz AG
  • Dipl.-Ing. Gilbert Peiker, Leiter Referat Infrastrukturplanung Straße, Straßeninformationssysteme, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann, Geschäftsführer, albert.ing GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Herbrand, Projektleiter im Konstruktiven Ingenieurbau, WTM Engineers GmbH

Fachsession

Lösungen für eine nachhaltige und digitale Autobahninfrastruktur

Die Fachsession zeigt auf, wie eine Beschleunigung des Übergangs zu einer nachhaltigeren und digitalen Autobahninfrastruktur durch neue Technologien, Prozesse und einer systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kerngeschäftsaktivitäten gelingen kann. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Bereich Brückenmonitoring, Nutzung von digitalen Zwillingen und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur werden Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung aufgezeigt.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Autobahn GmbH des Bundes

  • Silvia Banemann, BIM Managerin, Die Autobahn GmbH, GB PBI, Abteilung Innovation
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Geodätisches Institut, RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme
  • Dr. Adrian Fazekas, Leiter Stabstelle Digitalisierung, Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Dr. Hendrik Gaitzsch, Erhaltungsmanagement Bauwerke, Die Autobahn GmbH, GB PBI, Abteilung Bau
  • Dr. Iris Hindersmann, Regierungsrätin, Bundesanstalt für Straßenwesen, Abteilung Ingenieurbauwerke
  • Prof. Alexander Hofmann, Geschäftsführer, HOCHTIEF PPP Transport Westeuropa GmbH
  • Oliver Krenz, Teamleiter “Innovative Mobilität”, Leiter Nachhaltigkeitsprogramm, Die Autobahn GmbH, GB PBI, Abteilung Innovation
  • Oliver Queck, Leiter ORIS Deutschland, ORIS SAS
  • Felix Scholz, Bereichsleitung Ingenieurdienstleistungen & Consulting, Hamburg Port Authority AöR
  • Dr.-Ing. Marc Wenner, Geschäftsführer, MKP GmbH
  • Prof. Dr. Ulf Zander, Abteilungsleiter Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen
  • Dr.-Ing. Tim Zinke, Senior Consultant, HOCHTIEF ViCon GmbH

Fachsession

Ressourceneffiziente modulare Bauteile mit niedriger CO2-Bilanz

Die Fachsession beleuchtet verschiedene Themenbereiche, darunter materialsparende Konstruktionen aus Stahl-, Spann- und Holzbeton, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Ebenfalls im Fokus stehen nachhaltige Heiz- und Kühlsysteme auf Basis erneuerbarer Energien sowie die Förderung eines CO2-armen Ausbaus. Innovative Fügeprinzipien für tragende Bauteile und langlebige Tragwerke sind weitere Schwerpunkte. Zudem wird eine kritische Anpassung der Anforderungen an Brandschutz, Wärmeschutz und Schallschutz diskutiert, begleitet von einer Nachhaltigkeitsbewertung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institut für Massivbau, RWTH Aachen

  • Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Institutsleiter, Institut für Massivbau der RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Institutsleiter, Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University
  • Dipl.-Ing. Thorsten Balder, technischer Geschäftsführer, Heitkamp Brückenbau GmbH
  • Dipl.-Ing. Nicole Jaschinski, Geschäftsleitung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
  • Dr.-Ing. Bernd Püstow, Fachbereichsleiter Brückenbau, HOCHTIEF
  • Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführer CTO / Technische Leitung, ECHTERHOFF Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG
  • Olaf Schrader, Geschäftsbereichsleiter Ingenieurbau, Eiffage Infra-Bau SE
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dipl.-Ing. Thomas Stihl, Bereichsleiter Systembrücken/Sonderkonstruktionen, SEH Engineering GmbH
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dr.-Ing. Frederik Teworte, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
  • Rgbm. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Yvonne-Christine Gunreben, Technische
    Regierungsdirektorin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Gregor Gebert, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES
  • Rainer Siegel, Abteilungsleiter Straßen- und Brückenbau, Autobahn GmbH
  • Dr.-Ing. Martin Hiester, Leiter Unternehmensentwicklung, nesseler bau gmbh

Fachsession

Rohstoff ReWIR & Urban Mining

Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung und des Europäischen Green Deals lassen sich nur dann erreichen, wenn zu diesem Zweck eine nachhaltige Ressourcengewinnung, -produktion, -nutzung und -rückführung, wie sie in einer Kreislaufwirtschaft erforderlich ist, geschaffen und etabliert wird. Die Fachsession stellt mit „Rohstoff ReWIR“ eine Transformationsstrategie dar, mit der die Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gelingen kann. Thematisiert werden dabei die drei Aspekte Ressourcen, Kompetenzen und Prozesse.

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Institute for Advanced Mining Technologies, RWTH Aachen

  • Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Institutsleiter, Institut für Massivbau der RWTH Aachen University
  • Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Institutsleiter, Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University
  • Dipl.-Ing. Thorsten Balder, technischer Geschäftsführer, Heitkamp Brückenbau GmbH
  • Dipl.-Ing. Nicole Jaschinski, Geschäftsleitung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
  • Dr.-Ing. Bernd Püstow, Fachbereichsleiter Brückenbau, HOCHTIEF
  • Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführer CTO / Technische Leitung, ECHTERHOFF Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG
  • Olaf Schrader, Geschäftsbereichsleiter Ingenieurbau, Eiffage Infra-Bau SE
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dipl.-Ing. Thomas Stihl, Bereichsleiter Systembrücken/Sonderkonstruktionen, SEH Engineering GmbH
  • Peter Sprinke, Abteilungsleitung Ingenieurbau, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft
  • Dr.-Ing. Frederik Teworte, H+P Ingenieure GmbH (Hegger + Partner)
  • Rgbm. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Yvonne-Christine Gunreben, Technische
    Regierungsdirektorin, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Gregor Gebert, Abteilungsleiter Konstruktiver Ingenieurbau, DEGES
  • Rainer Siegel, Abteilungsleiter Straßen- und Brückenbau, Autobahn GmbH
  • Dr.-Ing. Martin Hiester, Leiter Unternehmensentwicklung, nesseler bau gmbh

Fachsession

Automatisierung und Robotik im Straßenbau

In der Fachsession wird der Stand zur Automatisierung und der Einsatz von Robotik im Straßenbau aufgezeigt, ihr Ziel und Nutzen angerissen und insbesondere die Perspektiven für neue verfahrens- und maschinentechnische Ansätze im Hinblick auf die Automatisierung und für ihre Implementierung vorgestellt und diskutiert. 

Leitung der Fachsession und des Fachgremiums: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Abteilung Straßenbautechnik

Prof. Dr. Alvaro Garcia-Hernandez, Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen, RWTH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Frank Will, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Professur für Baumaschinen, TU Dresden
Akad. Dir. Dr.-Ing. Stefan Böhm, Institut für Verkehrswegebau, Leiter der Gruppe Versuche und Analysen, TU Darmstadt
Alfons Horn, Geschäftsführer, MOBA Mobile Automation AG
Dr.-Ing. Jaroslaw Jurasz, Head of Technology – R&D, MOBA Mobile Automation AG
Dr.-Ing. Stephan Hammes, Leiter Vorentwicklung, Dept. Engineering, BOMAG GmbH
Dr.-Ing. Marco Fecke, Leitung Unternehmensentwicklung und Maschinenpark Fräsgruppe, Kutter GmbH & Co. KG
Dr. Rasmus Adler, Program Manager „autonomous systems“, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Dr.-Ing. Ronald Utterodt
Herr Eidam, Strabag
Dr.-Ing. Verena Rosauer, Referatsleiterin Asphaltbauweisen, Abteilung Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen
Barbara Jungen, Referat Betonbauweisen, Abteilung Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen
Dr.-Ing. Tobias Paffrath, Referat Asphaltbauweisen, Abteilung Straßenbautechnik, Bundesanstalt für Straßenwesen