Suche
Close this search box.

Baukongress - Die Zukunft des Bauens 2022: Rückblick

Hier finden Sie das Programm vom 01.-02.06.2022.

Die freigegebenen Präsentationen stehen exklusiv den Teilnehmenden des Baukongresses 2022 zur Verfügung. 

Das Passwort erhalten Sie gern auf Anfrage per E-Mail von Nadine Römhild | nadine.roemhild@faz-konferenzen.de 

Tag 1 | 01.06.2022

13:00

Registrierung

Get-Together in der Ausstellung

14:10

Begrüßung

Moderation: Judith Lembke, Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Sprecher des Cluster Bauen des RWTH Aachen Campus

Joachim Nesseler, Mitglied des Vorstandes des AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) und Gesellschafter der nesseler Gruppe

14:20

Grußwort

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (Aufgezeichnetes Video)

14:25

Beschleunigtes Bauen und Planen auf deutschen Autobahnen

Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung, Autobahn GmbH

14:55

PAUSE

15:45

Fachsession:
Klimapositives Bauen

Moderation: Johannes Kreißig, CEO, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB)

Session-Keynote: Wie viel müssen wir für die Klimaneutralität bauen? – Wie viel dürfen wir noch bauen?

Prof. Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne, Universitätsprofessor, Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University

Einfach klimapositiv bauen

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Universitätsprofessor, Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München

Klimaneutralität als Planungsgrundsatz für die Quartiersentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner, Amtsleiterin, Stadtplanungsamt der Stadt Karlsruhe

Portfolio der Zukunft – Klimaneutraler Bestand

Benedikt Scholler, Geschäftsführer, pom+Deutschland

15:45

Fachsession:
Industrialisierung des Bauwesens

Moderation: Tobias Adlon, M.Sc. RWTH, Oberingenieur und Abteilungsleiter Fabrikplanung, Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen

Session-Keynote: Industrialisierung des Bauwesens – Modular. Automatisiert. Digital.

Dipl.-Ing. Markus Richthammer, Vorstand Industrie, MAX BÖGL

Was bedeutet Modularität? – Modulare Produktstrukturen als Basis der Vorfertigung und hocheffizienter Bauprozesse

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. André Triphaus-Woltermann, SFI/IWE, Geschäftsführung, KLEUSBERG GmbH & Co. KG

Produzieren statt Bauen – Ein Produktionssystem für Effizienzsteigerung in der Fabrik und auf der Baustelle

Dipl. Ing. Stefan Jack, Managing Partner, World of SMART HOMES

Automatisierter Betonbau

Prof. Dr.-Ing. Martin Claßen, Institutsleiter, Institut für Massivbau, RWTH Aachen University

Prof. Dr.-Ing. Thomas Matschei, Institutsleiter, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Institut für Baustoffforschung, RWTH Aachen University

15:45

Fachsession:
Verfügbarkeit der Autobahnen

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Markus Oeser, Präsident, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Session-Keynote: Langfristig denken, nachhaltig bauen: Bauweisen für hochbelastete Straßen

Prof. Dr.-Ing. Ulf Zander, Abteilungsleiter Straßenbau, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Nachhaltigerer Asphalteinbau durch innovative Materialien – Praxisbeispiel B2Last®

Dipl.-Ing. Nicolás Carreño, Senior Research Engineer, Pavement Research Group der RWTH Aachen University

Fokus Verfügbarkeit – Was ändert sich für Betrieb und Erhaltung?

Dr.-Ing. Joachim von Lukowicz, Mitglied der Geschäftsführung, HOCHTIEF PPP Operations GmbH

Datenbasierte Entscheidungen für eine nachhaltige Straßeninfrastruktur

Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel, Lehrstuhlleiterin, Lehrstuhl für Infrastruktur- und Immobilienmanagement der TU Braunschweig

17:15

PAUSE

17:45

Innovation 2030: Offen, vernetzt und digital – Wie Sie jetzt Ihr Innovations-Management aufstellen müssen, um die Zukunft des Bauens zu verwirklichen

Prof. Dr. rer. pol. Frank Piller, Institutsleiter, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen University

18:05

Wie kann die Bauindustrie durch Innovationsmanagement fit für die Zukunft werden?

Moderation:
Prof. Dr. rer. pol. Frank Piller, Institutsleiter, Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen University

Judith Lembke, Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

Sprecher:
Jens Günther, Vorstandsvorsitzender, Sievert SE

Burkhard Schmidt, Vorstand, Zech Gruppe

18:45

Abschluss

Zusammenfassung des ersten Tages und Ausblicke auf den zweiten Tag

Moderation: Judith Lembke, Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

19:00

Abendveranstaltung

Get-Together mit Buffet und Dialog in der Ausstellung

20:00

GIN-Start-Up-Lounge

in Kooperation mit

    

Tag 2 | 02.06.2022

08:30

Registrierung

Get-Together in der Ausstellung

09:15

Begrüßung

Moderation: Judith Lembke, Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

09:20

Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung

Jan-Hendrik Goldbeck, Geschäftsführender Gesellschafter, GOLDBECK GmbH

09:40

Baustoffe und Klimaschutz – Die Zukunft des Zement- und Betonbaus

Thorsten Hahn, Vorsitzender der Geschäftsführung, Holcim (Deutschland) GmbH

10:00

PAUSE

10:30

Fachsession:
Mehrgeschossiger Holzbau

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen

Session-Keynote: Zukunft des Holzbaus

Prof. Dipl.-Ing. Hermann Blumer, Hochschulprofessor, Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, FH Aachen

Das Pilotprojekt ROOTS auf dem Weg zum werthaltigen Holzbau

Dipl.-Ing. Arch. Jan Störmer, Teilhaber, Architekturbüro Störmer Murphy and Partners

Tragwerksplanung als integrale Schlüsseldisziplin in der Fachplanung des Holzhochhauses

Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, Leiter Holzbauplanung, ASSMANN BERATEN + PLANEN

Herausforderungen und Lösungen aus Sicht des Holzbauers bei der Planung, Vorfertigung und Montage

Dipl.-Ing. Oliver Fried, Leitung Projektvertrieb Deutschland, Rubner Holzbau

10:30

Fachsession:
Smart Buildings & Spaces

Moderation: Dr.-Ing. Gerhard Gudergan, Centerleiter, Center Smart Commercial Building

Dipl.-Ing. Viktor Lorentz, Geschäftsführer, BFT Planung GmbH

Session-Keynote: Potenziale der Digitalisierung für die Immobilie der Zukunft

Dipl.-Ing. Klaus Dederichs, Senior Partner & Head of ICT, Drees & Sommer SE

Implementierung von Digitalprojekten in Forschungsliegenschaften

Frank Krings, Leiter Liegenschaftsdienste, Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven IZB

Das sichere Gebäude – Herausforderungen an Gebäudetechnik und Cyber-Security

Thomas Simon, Geschäftsführer, ComConsult GmbH

Building Infrastructure – Zukunft der Standortmobilität

Dr. Kathrin Driessen, Fachbereichsleiterin Produktentwicklung, ASEAG AG

10:30

Fachsession:
Nachhaltige Digitalisierung in der Infrastruktur

Moderation: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, Leiterin
Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen,
RWTH Aachen University

Session-Keynote: Nachhaltige Digitalisierung in der Infrastruktur

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert, Leiterin
Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen,
RWTH Aachen University

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Herausforderungen und Chancen für die Schieneninfrastruktur

Dr.-Ing. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte, DB Netz AG

Digitalisierung für Planung, Bau und Betrieb von Straßeninfrastrukturen – Chancen und Herausforderungen in Bayern

Dipl.-Ing. Gilbert Peiker, Leiter Referat Infrastrukturplanung Straße und Straßeninformationssysteme, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann, Geschäftsführer, albert.ing GmbH

SmartBridge Hamburg – Die Zukunft der Bauwerkserhaltung durch Digitale Zwillinge

Prof. Dr.-Ing. Martin Herbrand, Lead Project Engineer, WTM Engineers GmbH

12:00

MITTAGSPAUSE

13:15

Fachsession:
Funktionale Gebäudehüllen

Moderation:

Dr.-Ing. Magdalena Kimm, Bereichsleiterin Construction Composites, – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Session-Keynote: Entwerfen, Umhüllen, Konstruieren – Architektur und Fassade

Dipl.-Ing. Arch. BDA Gerhard Wittfeld, Geschäftsführer, kadawittfeldarchitektur GmbH

Smart Urban Skin – Funktionalisierte Textilfassaden zur Luftreinigung und Energiegewinnung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries, Institutsleiter, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University

Textilbeton als Gebäudehülle – Ressourceneffizient von Produktion bis Entsorgung

Annette Hering, Geschäftsführerin, HERING Unternehmensgruppe

Vom BAU- zum LAUBwerk. Biofakte in der Architektur.

Ina-Marie Orawiec, Geschäftsführerin, OX2architekten GmbH

13:15

Fachsession:
Der Digitale Zwilling in der Bau- und Betriebsphase

Moderation: 
Prof. Dr. Jakob Beetz, RWTH Aachen University

Prof. Dr.-Ing. Christoph van Treeck, Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen der RWTH Aachen University

Session-Keynote: Der Digitale Zwilling in der Bau- und Betriebsphase

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, Institutsleiter, Geodätisches Institut, RWTH Aachen University

Digitale Zwillinge in der gebauten Umwelt

Dr. Ilka May, Geschäftsführerin, LocLab Consulting GmbH

Das Common Data Environment (CDE) als Betriebssystem des Digitalen Zwillings

Frank Weiß, Senior Director New Products, BIM & Innovation, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Der Digitale Zwilling als Voraussetzung für digitale Vorfertigungsprozesse in der TGA

Markus Thissen, BIM Consultant, Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG

13:15

Fachsession:
Modularer Brückenbau

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann, Institutsleiter, Institut für Stahlbau der RWTH Aachen University 

 

Session-Keynote: Modulare Brücken sind die Zukunft

Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Institutsleiter, Institut für Massivbau der RWTH Aachen University

Chancen und Risiken des modularen Brückenbaus aus Sicht eines Auftraggebers

Rainer Siegel, Abteilungsleiter Straßen- und Brückenbau, Autobahn GmbH

Modularisierung und exzellente Planung sichern schnellen Baufortschritt

Dipl.-Ing. Nicole Jaschinski, Geschäftsleitung, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

Vorfertigung, Montage und Bauausführung im modularen Brückenbau

Dipl.-Ing. Theo Reddemann, Geschäftsführer CTO / Technische Leitung, ECHTERHOFF Bauunternehmung Gebr. Echterhoff GmbH & Co. KG

14:45

RAUMWECHSEL

14:50

Nachhaltigkeit zum Staunen

Dipl.-Ing. Architekt BDA Hadi Teherani, Hadi Teherani Architects GmbH

15:35

Verabschiedung

Zusammenfassung und Ausblick

Moderation: Judith Lembke, Redakteurin, F.A.Z. Wirtschaftsredaktion

Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Sprecher des Cluster Bauen des RWTH Aachen Campus

Joachim Nesseler, Mitglied des Vorstandes des AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE) und Gesellschafter der nesseler Gruppe

15:40

Get-Together in der Ausstellung

16:00

Ende der Veranstaltung